Komitien

Komitien
Ko|mi|ti|en 〈Pl.〉 die altröm. Volksversammlungen [<lat. comitia, Pl. zu comitium „Versammlungsplatz auf dem Markt in Rom“]

* * *

Komiti|en
 
[com(m)ire »zusammenkommen«] Plural, lateinisch Comitia, im antiken Rom die Versammlungen des Gesamtvolks (Populus Romanus, im Unterschied zu den Concilia plebis, den Versammlungen der Plebs). Nach der Gliederung der römischen Bürgerschaft in Kurien, Zenturien und Tribus gab es: 1) die Kuriatkomitien (Comitia curiata) als älteste, in historischer Zeit schon anachronistische Form; sie regelten Gemeinde-, Kult- und Familienangelegenheiten; 2) die Zenturiatkomitien (Comitia centuriata) als wichtigste Form der Komitien; sie beschlossen über Krieg und Frieden, über Gesetze, über Todesstrafen gegen römische Bürger und wählten die höheren Beamten nach Vorschlag des wahlleitenden Magistrats; 3) die Tributkomitien (Comitia tributa), seit 287 v. Chr. den Concilia plebis praktisch gleichgestellt; sie wählten niedere Beamte und beschlossen Gesetze. Bei der Abstimmung zählten nicht die Individualstimmen, sondern - entsprechend der Gliederung der Komitien - die Voten der einzelnen Kurien, Zenturien, Tribus. In der Kaiserzeit verloren die Komitien an Bedeutung.
 
 
L. R. Taylor: Roman voting assemblies. From the Hannibalic War to the dictatorship of Caesar (Ann Arbor, Mich., 1966).
 

* * *

Ko|mi|ti|en <Pl.> [lat. comitia (Pl.), zu: com(m)ire = zusammenkommen]: Bürgerschaftsversammlungen im alten Rom.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Komitĭen — (lat. comitia), die röm. Volksversammlung, nach comitium, dem in Rom zwischen dem Forum und der Kurie gelegenen, für Volksversammlungen bestimmten freien Platz benannt. Es gab Kuriat , Zenturiat und Tributkomitien; über die Bedeutung derselben s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Komitien — Komitĭen (lat. comitĭa), Versammlungen des röm. Volks, durch einen dazu berechtigten Magistrat zur Abstimmung über fragweise gestellte Vorschläge zusammenberufen, genannt nach dem Comitĭum. Die ältesten hießen Kuriāt K. (comitia curiāta), von der …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Komitien — Ko|mi|ti|en 〈Pl.〉 die altrömischen Volksversammlungen [Etym.: <lat. comitia, Pl. zu comitium »Versammlungsplatz auf dem Markt in Rom«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Komitien — Ko|mi|ti|en [...i̯ən] die (Plur.) <aus gleichbed. lat. comitia, Plur. von comitium »Versammlungsplatz«, zu co(m)ire »zusammenkommen«> Bürgerschaftsversammlungen im alten Rom …   Das große Fremdwörterbuch

  • Komitien — Ko|mi|ti|en Plural <lateinisch> (altrömische Bürgerversammlungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kuriat(s)komitien — Ku|ri|at[s]|ko|mi|ti|en die (Plur.) <zu lat. curiatus »zur 2Kurie gehörend« u. ↑Komitien> nach 2↑Kurien zusammentretende Volksversammlung im alten Rom …   Das große Fremdwörterbuch

  • römische Republik: Vorgeschichte und Entstehung —   Die römische Frühzeit ist eine Epoche, deren nachprüfbare Geschichte in umgekehrtem Verhältnis zu dem steht, was aus ihr über dramatische Ereignisse und eindrucksvolle Persönlichkeiten erzählt wird. Vieles ist sprichwörtlich geworden so stammt… …   Universal-Lexikon

  • Lex de bello indicendo — Die lex de bello indicendo bezeichnet den Kriegsbeschluss der römischen Comitien. Der Beschluss erfolgte ursprünglich in den Centuriatscomitien, in späterer Zeit konnte er auch ausnahmsweise in den Tribuscomitien erfolgen. Der Inhalt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Römisches Reich — Römisches Reich. Das römische Volk, d.h. die Bewohner des altrömischen Staates, ist der Überlieferung nach aus der Vereinigung von Angehörigen dreier verschiedener Völker entstanden, der Latiner, Sabiner und Etrusker, und enthielt diesem Ursprung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Saepta — (lat.), im alten Rom ein mit hölzernen Schranken umfriedeter Platz auf dem Marsfeld für die Abstimmungen bei den Komitien. Cäsar begann ihn mit Portiken aus Marmor zu umgeben, aber erst Agrippa vollendete die sogen. S. Julia. Nach Aufhebung der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”